Wenn Sie ein Testament schreiben, haben Sie eine klare Vorstellung von dem, was nach Ihrem Tod mit den Werten, die Sie in Ihrem Leben angesammelt haben, passieren soll.
Sie möchten zum Beispiel, dass Ihr Nachlass gerecht und reibungslos verteilt wird. Oder möchten Sie Ihr Vermögen und den Frieden in Ihrer Familie schützen? Vielleicht ist aber auch in Ihrem Interesse einzelne Familienmitglieder gut versorgt zu wissen.
Wenn wir diese Ziele klar festgehalten haben, ist es oft einfacher, wenn die Verantwortung für die Nachlassabwicklung oder -verwaltung einem fremden Dritten, in diesem Fall einem Testamentsvollstrecker übertragen wird.
So lassen sich häufig Streitigkeiten unter den Erben vermeiden.
Hier einige Gründe die für die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sprechen:
- Arbeitsentlastung der Erben (die sich ja schon in einer emotional schwierigen Situation befinden)
- Die Umsetzung Ihres konkreten Willens
- Der Schutz von Minderjährigen, Behinderten oder eventuell auch vor Gläubigern